H O M E

   P A P E R S
   by author
  by issue

   M I S S I O N

   C O N T A C T
 
I S S U E    N O .    3 8    [D E C E M B E R   2 0 0 3 ]

Peter Auer & Susanne Günthner

Die Entstehung von Diskursmarkern im Deutschen - ein Fall von Grammatikalisierung?

In unserem Artikel geht es um die Entstehung von Diskursmarkern aus Konjunktionen, Adverbien und anderen Wortkategorien sowie aus Phrasen bzw. satzwertigen Ausdrücken. Die Genese dieser Diskursmarker kann entweder in einer reinen Umkategorisierung bestehen (so im Beispiel von obwohl, wobei u.a.) oder mit einer Univerbierung verbunden sein (wie etwa bei ich glaube à glaub, ich sag mal à sachma). In allen Fällen ist eine grundlegende Neuorientierung der äußeren Syntax der Konstruktion sowie ihre Anreicherung mit diskursiver (bei Ausbleichung der lexikalischen) Bedeutung involviert. Wir werden einen Überblick über solche Prozesse im gegenwärtigen Deutsch geben und dabei auch auf die jüngere Sprachgeschichte eingehen.

Rekategorisierungen bei der Entstehung von Diskursmarkern entsprechen einerseits Traugotts Kriterien für Grammatikalisierung und lassen sich dem von ihr beschriebenen Prozess der "Subjektifikation" unterordnen. Andererseits genügen sie aber nicht den von Lehmann postulierten Merkmalen der Grammatikalisierung. Es handelt sich also um "borderline phenomena" der Grammatikalisierung, die einerseits gewisse Merkmale des klassischen Grammatikalisierungskonzeptes aufweisen (wie zunehmende Dekategorialisierung), zugleich aber auch Charakteristika aufzeigen, die diesen Kriterien geradezu widersprechen (zunehmende Skopuserweiterung, pragmatische Stärkung und zunehmende syntaktische und prosodische Autonomie). In der Literatur ist die Frage diskutiert worden, ob es sich hier anstelle von Grammatikalisierung nicht eher um "Pragmatikalisierung" handelt, einer der Grammatikalisierung im engen Sinn entgegengesetzten Entwicklung. Wir werden argumentieren, dass die Antwort auf die Frage nach der Grammatikalisierung bzw. Pragmatikalisierung nicht losgelöst vom jeweiligen Konzept von "Grammatik" zu beantworten ist.



 To cite this publication:

Peter Auer & Susanne Günthner: Die Entstehung von Diskursmarkern im Deutschen - ein Fall von Grammatikalisierung?, InLiSt - Interaction and Linguistic Structures, No. 38, December 2003, URL: <http://www.uni-potsdam.de/u/inlist/issues/38/index.htm>


 
DOWNLOAD

InLiSt No.38
PDF (238 KB)


ADOBE READER
Get Acrobat Reader

RELATED LINKS
Homepage of Prof. Dr. Peter Auer

Institute of German Studies, University of Freiburg


Homepage of Prof. Dr. Susanne Günthner

Institute of German Studies, University of Münster



[top] 


[ H O M E P A G E | P A P E R S by author | P A P E R S by issue | C O N T A C T ]

© 1998-2009 University of Potsdam, Prof. Dr. Elizabeth Couper-Kuhlen, Professor of English Linguistics.
2010 University of Bayreuth, Prof. Dr. Karin Birkner, Professor of German Linguistics.