H O M E

   P A P E R S
   by author
  by issue

   M I S S I O N

   C O N T A C T
 
I S S U E    N O .    1 8    [ J U N E    2 0 0 0 ]

Susanne Günthner

"wobei (.) es hat alles immer zwei seiten." Zur Verwendung von wobei im gesprochenen Deutsch

In Zusammenhang mit der Verwendung von weil- und obwohl-Konstruktionen mit "Hauptsatzstellung" (d.h. Verbzweitstellung) wurden immer wieder Fragen hinsichtlich einer möglichen Tendenz zur Verbzweitstellung in deutschen Nebensätzen aufgeworfen: Wird die Verbzweitstellung die Verbendstellung in weil- und obwohl-Sätzen ablösen? Handelt es sich hierbei tatsächlich um eine neue Erscheinung oder wurden in der gesprochenen Sprache weil- und obwohl-Sätze mit Verbzweitstellung immer schon verwendet? Und beschränkt sich die mögliche Entwicklung von Subjunktoren zu koordinierenden Konjunktionen bzw. zu Diskursmarkern auf die Kausal- und Konzessivkonjunktionen weil und obwohl?

In den letzten Jahren hört man in der gesprochenen Sprache neben weil und obwohl zunehmend auch das Pronominal- bzw. Relativadverb wobei mit sogenannter "Hauptsatzstellung". Das folgende Beispiel veranschaulicht einen solchen Gebrauch:

FRAUEN AN UNIS
21Dora: en Stipendium,
22 dadurch eh (.) verHINdert man natürlich,
23 dass die richtig integriert sind im unibetrieb.
24Nora: mhm
25Greta: wo- wobei (.) es hat alles immer zwei seiten.

Ziel des vorliegenden Beitrags ist es nun, an Hand empirischer Untersuchungen Aufschluß über die unterschiedlichen Formen und Funktionen von wobei-Konstruktionen (mit Verbend- und Verbzweitstellung) in der Alltagssprache zu geben und dabei folgende Fragen zu diskutieren:

  1. Welche Funktionen hat wobei in der gesprochenen Sprache?
  2. Weisen die verschiedenen Funktionen von wobei-Konstruktionen unterschiedliche syntaktische, semantische und prosodische Merkmale auf?
  3. Wie sind die unterschiedlichen Funktionsweisen von wobei zu begründen?
  4. Gibt es einen gemeinsamen semantischen Kern dieser unterschiedlichen Verwendungsweisen von wobei?
  5. Sind die - in der gesprochenen Sprache auftretenden - "neuen" Verwendungsweisen von wobei in Zusammenhang mit der Grammatikalisierungstheorie zu beschreiben? D.h. repräsentieren die synchron vorhandenen Funktionen von wobei etwa verschiedene Stadien eines Grammatikalisierungsprozesses?
Datengrundlage der vorliegenden Analyse bilden:

  • informelle Gespräche (Familientischgespräche, Gespräche in Wohngemeinschaften bzw. im Freundeskreis, informelle Telefongespräche), die in den Jahren 1983-1998 in Baden-Württemberg erhoben wurden;
  • Beratungsgespräche im Radio ("phone-ins"), die zwischen 1993-1998 aufgezeichnet wurden;
  • Gespräche während eines beruflichen Fortbildungsseminars zur "Interkulturellen Kommunikation" (1993) ;
  • sowie Interviews, die zum Thema "Sprachwandel" in den neuen Bundesländern (Sachsen und Sachsen-Anhalt) 1994-1996 geführt wurden.


 Published as:
Günthner, Susanne (2001). "wobei (.) es hat alles immer zwei seiten." Zur Verwendung von wobei im gesprochenen Deutsch Deutsche Sprache 4, 313-341.

 
DOWNLOAD

InLiSt No.14
PDF (120 KB)


ADOBE
READER
Get Acrobat Reader

RELATED LINKS
Homepage of Prof. Dr. Susanne Günthner

Institute of German Studies, University of Münster


[top] 


[ H O M E P A G E | P A P E R S by author | P A P E R S by issue | C O N T A C T ]

© 1998-2009 University of Potsdam, Prof. Dr. Elizabeth Couper-Kuhlen, Professor of English Linguistics.
2010 University of Bayreuth, Prof. Dr. Karin Birkner, Professor of German Linguistics.